Complete Guide 📃 · · 4 min read

Blechbearbeiter hinken der Industrie 4.0 hinterher – und das aus gutem Grund!

Blechbearbeiter hinken der Industrie 4.0 hinterher – und das aus gutem Grund!

Die Automatisierung Ihrer Fabrik ist schwierig. Wenn Sie jemals versucht haben, Ihre Systeme zu modernisieren und eine echte Industrie 4.0 taugliche Fabrik zu werden, sind Sie auf diesem Weg wahrscheinlich auf einige Rückschläge gestoßen.

Warum scheitern so viele Digitalisierungsprojekte? Der Grund liegt unter anderem daran, dass Hightech-Lösungen die Hersteller nicht schnell genug erreichen. Infolgedessen bleiben die meisten Hersteller mit veralteten oder ungenauen Informationen zurück.

Also, was können Sie dagegen tun?

Einige Marktführer haben Erfolg gehabt, indem sie sich zu Teams zusammengeschlossen, um Wissen auszutauschen, andere haben enger mit Universitäten statt mit Anbietern zusammengearbeitet, und ich rate zur Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Berater, um die Dinge auf der Grundlage moderner Technologie voranzutreiben.

Aber ein paar Dinge sollte man in jedem Fall über die Branche wissen:

In diesem Beitrag veranschaulichen wir, wie es möglich ist, dass so viele Fabrikanten in Puncto Industrie 4.0, immer noch hinterherhinken, und was wir in den kommenden Jahren dagegen tun können.

Die Fabrik im Jahre 2025

Wenn man diverse Zeitschriften oder Forschungsberichte durchblättert, vermutet man schnell, dass die meisten Unternehmen bereits in der vierten industriellen Revolution florieren.

Zur Klarstellung: Das ist ein Unternehmen, das KI, Big Data, maschinelles Lernen und Robotik in erheblichem Umfang nutzt und Trends vorhersagen, bessere Entscheidungen treffen und alltägliche Aufgaben automatisieren kann.

Erkennen Sie das in Ihrem Unternehmen?

Ein solcher Bericht prognostizierte, dass 40 % der etablierten Industrien bis 2020 durch digitale Disruption ersetzt würden. Nun, das Jahr 2020 ist nun vorbei, und wie viele der metallverarbeitenden Unternehmen wurden bisher tatsächlich geschlossen? Lassen Sie mich raten, diese Zahl ist vernachlässigbar, selbst wenn man bedenkt, wie Covid die Welt beeinflusst hat.

Schockierende "Head-Liner" in Artikel werden nicht selten eingesetzt für gezielte Marketing-Zwecke aber oftmals bringen diese keine Erkenntnisse die dem Test der Zeit standhalten. Viele Marketinggeschichten werden oft geschrieben, um die Konkurrenz zu beeindrucken. Überraschenderweise gibt es nicht viele Unternehmen, die als Industrie 4.0-Fabrik führend sind.

Verstehen Sie mich nicht falsch!

Ich bin ein großer Enthusiast und interessiere mich für die neuesten Techniken, und darüber zu Schreiben ist eine großartige Möglichkeit und die Massen über aktruelle Trends in den jeweiligen Branchen zu informieren. Ich bin zuversichtlich, dass die neue Generation von Produktionstechniken wie ein Tornado durch die Branche fegen wird.

Das industrielle Internet of Things, künstliche Intelligenz und Robotisierung werden unsere Arbeit definitiv stark beeinflussen, aber alles hängt davon ab, wie wir die richtigen Anwendungsfälle dafür erschließen.

Schauen wir uns die Produktionsfirmen genauer an, sehen wir präzise, warum die Haltung der Betreiber hier deutlich pragmatischer ist, als es die Berichterstattung vermuten lässt. Dies ist hauptsächlich dem robusten und dynamischen Konvolut verschiedener Dienste zu verdanken.

Auch wenn produzierende Unternehmen hinsichtlich Größe, Prozessen und Kunden sehr unterschiedlich sein können, weisen sie doch alle bestimmte Merkmale auf, wie zum Beispiel immer komplexer werdende Lieferketten, Produktionsprozesse, die über Jahrzehnte im Unternehmen verbleiben bevor sie ersetzt werden, und die Notwendigkeit, Produktionsausfälle um jeden Preis zu vermeiden.

Meiner Ansicht nach geht es bei der Herstellung darum, was man macht, nicht unbedingt, wie man es macht – oder wie schön es gemacht wird. Das "Wie" ist dabei zweitrangig, da es hauptsächlich darauf ankommt, langfristig das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Wenn eine Idee zu theoretisch ist, ist es verständlich, dass sie oft nicht sofort willkommen ist.

Die Innovationslücke

Es besteht eine große Innovationslücke zwischen den theoretischen Vorhersagen und den Menschen, die tatsächlich am Arbeitsplatz beschäftigt sind.

Was steht zwischen den Hightech-Lösungen und den Herstellern? In der Regel alteingesessene Anbieter. Große Softwareunternehmen, die nicht agil genug sind, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten, und viele geistige Eigentumsrechte auf dem Markt besitzen.

Und dann gibt es die Fachleute, die nicht jeden Tag in industriellen Umgebungen arbeiten – von politischen Entscheidungsträgern über Akademiker bis hin zu Beratern –, die die Komplexität der Herausforderungen, die beim Übergang zu einer digitalen Fabrik auftreten können, wahrscheinlich nicht vollständig verstehen.

Bis vor kurzem arbeiteten Führungskräfte in der Informationstechnologie (IT), der Fertigung und der eigentlichen operativen Produktion fast getrennt voneinander. Dies macht sich vor allem bei den größeren Maschinenherstellern bemerkbar, die manchmal viele neue Funktionen zu Softwareprodukten hinzufügen, während sie die Hauptfunktionen vernachlässigen.

Das Ergebnis ist, dass es bis heute nur wenige Spezialisten gibt, die sowohl über das technische Know-how in Produktionsunternehmen verfügen als auch gleichzeitig das notwendige IT-Wissen mitbringen.

Solange wir diese Brücke nicht schließen können, wird die produzierende Industrie nicht in der Lage sein Innovationen voranzutreiben. Und es gibt nur eine sehr begrenzte Anzahl von Spezialisten (was ja nichts Neues ist - sonst hießen sie ja Generalisten).

Ich kann aus Erfahrung sagen, dass ich mich freuen würde, wenn mehr Kollegen auf diesem Gebiet das tun würden, was ich tue. Aber leider sind sie sehr schwer zu finden.

Mehr als bloße Technoligie

Die technologische Komponente der Innovation ist heutzutage am einfachsten zu lösen. Die Softwareentwicklung ist für alle Unternehmenssparten immer zugänglicher geworden. Open Source ist die Zukunft. Die Integration kann schnell über APIs und XML-Schnittstellen erfolgen.

Was wir brauchen, ist, dass neue Errungenschaften verstärkt durch Forschungsinstitute geteilt werden und für die produzierende Industrie zugänglicher sind. Denn ohne Input aus der Industrie kommt die Forschung nicht voran, daher brauchen Spezialisten das richtige Feedback aus der Werkstatt.

Die Kunst besteht darin, nicht zu stagnieren, damit wir unsere neuen Prozesse an den tatsächlichen Anforderungen der Kunden ausrichten und uns nicht von Marketingberichten ablenken lassen.

Die Fertigungsindustrie kann nur gemeinsam vorankommen. Wenn wir voneinander lernen, unseren Lieferanten und Kunden helfen und unseren Fortschritt weiter bewerten, werden wir eine großartige Zukunft haben.

Sie wollen mit Ihrer Smart Factory durchstarten?

Laden Sie unten meine kostenlose "Blaupause" herunter.

Read next

FREE STRATEGY CALL

Curious about the impact of digitalization on your sheet metal business? Request a free strategy session.