Haben Sie schon einmal versucht, Ihr Unternehmen effizienter zu führen?
Wenn ja, wissen Sie, dass es schwierig ist, weil es viele Möglichkeiten gibt, dies zu tun. Vielleicht haben Sie sich mit LEAN-Prozessen beschäftigt oder erwogen, weitere Maschinen zu kaufen, aber in den meisten Fällen möchten Sie sich darauf konzentrieren ERP-Software für die Metallverarbeitung.
Also, was machst du? Viele Metallhersteller haben durch den Einsatz moderner ERP-Lösungen Erfolg gehabt.
Aber es gibt ein paar Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie ein neues ERP für die Metallverarbeitung kaufen und implementieren, um sicherzustellen, dass Sie in der Lage sind, Ihre Abläufe zu rationalisieren und Ihre Prozesse sicherer zu machen, ohne die üblichen Frustrationen, die mit einem solchen Projekt einhergehen können.
In diesem Beitrag werden die wichtigsten Punkte erläutert, die bei der Auswahl eines ERP-Systems zu berücksichtigen sind, mit dem Sie Ihre Geschäftsleistung erfolgreich steigern können, ohne zu viel Geld auszugeben.
Warum ist Enterprise Resource Planning (ERP) für die Metallverarbeitung wichtig ?
Wenn Sie in der metallverarbeitenden Industrie tätig sind, befinden Sie sich in einem hart umkämpften Geschäft, in dem Preis und Geschwindigkeit Schlüsselfaktoren sind, um ein relevanter Lieferant für Ihre Kunden zu sein.
ERP hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für produzierende Unternehmen entwickelt, und viele Metallbauer verlassen sich heute in hohem Maße auf ihre ERP-Systeme, um das Tagesgeschäft zu erledigen.
Eine gute Softwarelösung hilft Ihnen, Abläufe zu rationalisieren und Prozesse schneller und zuverlässiger zu machen, und gibt Ihnen einen besseren Überblick darüber, wie die Dinge laufen. Es wird Ihnen helfen, viele sich wiederholende manuelle Aufgaben zu eliminieren, und es wird eine zentrale Quelle der Wahrheit schaffen, auf die Sie und Ihr gesamtes Team sich verlassen können.
Anstatt überall Post-its auf Computermonitoren zu haben, Papierstapel auf Schreibtischen und Leute, die im Laden herumlaufen und Fragen stellen, ermöglicht Ihnen ein gutes System, all dieses „Stammeswissen“ in ein zuverlässiges System zu integrieren.
Die Metallherstellung ist ein komplexer Prozess, der Einkauf, Planung, Produktionsqualität und mehr umfasst. Infolgedessen verlassen sich die meisten Fertigungsunternehmen auf spezialisierte Systeme, um Abläufe zu rationalisieren und ihre Prozesse sicherer zu machen.
Es spielt keine Rolle, ob Sie über jahrelange Erfahrung verfügen oder gerade erst anfangen und beabsichtigen, in der Metallverarbeitungsbranche tätig zu werden, Sie sollten auf jeden Fall in Betracht ziehen, in mehr als nur die Werkzeuge und Geräte zu investieren, die Sie auf der Baustelle benötigen.
Wenn Sie bereits mit ERP arbeiten, aber unsicher sind, ob Sie auf die neueste Generation upgraden sollten, um beispielsweise auf eine Cloud-basierte Lösung umzusteigen, lesen Sie ebenfalls weiter.
Was ist Enterprise Resource Planning (ERP)
ERP ist ein Softwaresystem, das entwickelt wurde, um Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Ressourcen zu unterstützen. Die neuesten Versionen werden verwendet, um Informationen aus verschiedenen Abteilungen an einem Ort zu organisieren, was es Organisationen erleichtert, Entscheidungen zu treffen und schnell zu handeln.
Ein zuverlässiges ERP für die Metallfertigung hilft Unternehmen dabei, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, indem es eine zentralisierte Plattform für die Verwaltung aller Aspekte des Betriebs eines Unternehmens bereitstellt. Dazu gehören Lieferkettenmanagement, Kundenbeziehungsmanagement, Projektportfoliomanagement und Personaleinsatzplanung – alles in einer integrierten Lösung.
Geschichte des Enterprise Resource Planning (ERP)
Auch wenn das Verständnis von ERP ein wenig verwirrend ist, ist es gut, es für alle Unternehmen zu verstehen, insbesondere für die Fertigungsindustrie. Da Software ihre Wurzeln im Fertigungssektor hat, überrascht es nicht, dass sie heute den Kern vieler Unternehmen bildet.
In den frühen 1960er Jahren wurden die ersten computergestützten Systeme entwickelt, um Inventar zu verwalten, zu verwalten, zu überwachen und einige grundlegende Berichte über die aktuellen Inventarsalden zu erhalten. Dies führte zu einer späteren Erweiterung in Form des Material Requirement Planning (MRP) . Dazu gehörten die ersten Formen der Planung, bei denen die Systeme Produktionsanforderungen für Fertigwaren generieren konnten.
Später in den 1980er Jahren begann der Aufstieg der nächsten Stufe: Manufacturing Resource Planning (MRP II) , das nun auch die Produktplanung, den Teileeinkauf und den Produktvertrieb umfasste. Das war der Startschuss für die neue Ära, in der Computersysteme damals die weitgehend manuelle Produktionsplanung ersetzten.
Die 1990er Jahre waren der Beginn des Enterprise Resource Planning (ERP) , wie wir es heute kennen: ein integriertes System, das viele Geschäftsfunktionen umfasst. Das Ziel war es, Kontrolle und Überblick über das Geschäft zu erlangen, in dem Geld, Material, Arbeitskräfte, Maschinen, Marketing und Methoden integriert werden konnten.
Bis in die frühen 2000er Jahre konnten sich viele kleinere Unternehmen ein solches System nicht leisten. Spulen wir in die 2010er Jahre und darüber hinaus vor, und viele kleine Unternehmen können jetzt auch die Leistungsfähigkeit moderner Unternehmenssoftware effektiv nutzen.
Zu den neuesten Entwicklungen dieser Unternehmenssoftware gehören Interaktionen mit anderen Anwendungssuiten und der Zugriff auf Informationen über Internet-Webbrowser und mobile Geräte. Die zweite große Entwicklung ist Cloud-basiertes ERP, das Geschäftsanwendungen als Software-as-a-Service (SaaS)-Modell bereitstellt.
Kurz gesagt, ERP-Systeme haben sich weiterentwickelt, um die Bedürfnisse größerer Akteure in der Fertigungsindustrie zu erfüllen. Jetzt sind sie mit ihren breiten, flexiblen Funktionen für alle Arten von Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Kleine, mittlere und große Unternehmen benötigen moderne Softwaresysteme, um zentralisierte Echtzeitdaten zu erhalten.
Metallbauunternehmen benötigen ERP, um effizient zu arbeiten
Wenn man sich die Entwicklungsgeschichte anschaut, ist es nicht verwunderlich, dass metallverarbeitende Unternehmen ERP benötigen, um effizient zu laufen. Sie müssen an Inventar, Buchhaltung, Produktionsplanung und -terminierung, Lieferplänen, Materialbeschaffung und Transportmanagement arbeiten. Ohne solche Systeme wären diese Aufgaben nur sehr schwer zu bewältigen.
Überraschenderweise gibt es immer noch viele Unternehmen, die mit losen Systemen oder sogar Excel arbeiten. Dies mag funktionieren, wenn Ihr Unternehmen klein ist, aber sobald Ihre Verantwortlichkeiten wachsen, wird es eine unmögliche Aufgabe, all diese Systeme ohne angemessene Integration zu warten.
Die tatsächlichen Kosten eines Projekts können von Projekt zu Projekt sehr unterschiedlich sein. Wenn Sie also Zeit auf einer Baustelle verbringen, ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass Ihre Materialien nachverfolgt und verwaltet werden.
Erfolgreiche Metallverarbeitungsunternehmen verfügen oft über die richtigen Systeme, damit man ihnen vertrauen kann, und es hängt nicht alles vom CEO, Eigentümer, Werksleiter oder Personen ab, die sich an Dinge erinnern müssen. Wie wir in den letzten Jahren gesehen haben, kann es ziemlich gefährlich sein, wenn einige Mitarbeiter unerwartet nicht im Büro erscheinen können und das Geschäft weiterlaufen muss.
Was sind die Vorteile ?
- ERP-Systeme bieten einen One-Stop-Shop, der nützlich ist, um alle verschiedenen Teile eines Unternehmens zu koordinieren, wodurch es einfacher wird, Produkte, Kosten, Bestände usw. zu verfolgen.
- Ein gutes System, das auf Metallhersteller zugeschnitten ist, kann die Produktivität erheblich steigern, die Effizienz verbessern, die Qualitätskontrolle verbessern und die Vorlaufzeiten verkürzen.
- Weiter unten, aus der Managementperspektive: Es hilft Ihnen, bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen, Daten besser zu verfolgen, schnell und genau auf Informationen zuzugreifen und es einfacher zu machen, Prozesse zu verbessern und Fehler zu reduzieren.
- Dies wird erreicht, indem manuelle Aktivitäten reduziert werden, die zur Vorbereitung von Produktionsaufträgen erforderlich sind, und sichergestellt wird, dass Sie die volle Kontrolle über Ihren Betrieb und Ihre Planung haben.
Was sind die Nachteile ?
Das häufigste Problem ist, dass viele Hersteller immer noch Legacy-Lösungen verwenden, die kostspielig in der Wartung und unfreundlich für die Benutzer sind. Wenn ein System beispielsweise für ältere Windows-Versionen ausgelegt ist, kann es das gesamte Unternehmen daran hindern, die neuesten IT-Standards (und die daraus resultierenden Sicherheitsrisiken) einzuhalten. Legacy-Software basiert normalerweise nicht auf modernen Datenbanken oder in der Cloud, was die Integrationsmöglichkeiten stark einschränken kann.
Andererseits gibt es eine neue Generation von Software auf dem Markt. Das bedeutet nicht, dass alle Probleme gelöst sind und es One-fits-all-Lösungen zu kaufen gibt. Wenn Sie in der vierten industriellen Revolution erfolgreich sein wollen, muss eine gute Lösung auf Ihre Prozesse zugeschnitten sein.
Hier ist der Grund:
Moderne Software ist gut konzipiert, verursacht jedoch oft Probleme für Unternehmen, wenn sie schlecht ausgeführt wird. Der größte Nachteil ist der Mangel an Fachwissen auf diesem Gebiet, das sowohl Best Practices in der Metallverarbeitung als auch die Entwicklung moderner IT-Systeme und Infrastrukturen abdeckt.
Andere häufig erwähnte Nachteile sind, dass sie typischerweise schwierig zu implementieren, teuer in der Wartung sind und ständig aktualisiert werden müssen. Darüber hinaus sind sie für weniger technisch versierte Personen im Unternehmen schwer zu verwenden.
Besonders für den sehr vielfältigen und vernetzten Markt der Metallverarbeitung ist die Auswahl des richtigen Systems eine Herausforderung. Der letzte Nachteil sind die Gesamtbetriebskosten. Legacy-Software wird in der Regel zu einem Basispreis verkauft und mit viel zusätzlicher Beratung ergänzt, was zu Kosten führen kann, die das 3-5-fache der Investition der Software betragen.
Auf der anderen Seite gibt es neue Cloud-Anbieter mit festen monatlichen Kosten und eingeschränkter Beratung, wobei die monatlichen Kosten über viele Jahre hinweg immer berücksichtigt werden sollten, da die jährlichen Kosten ohne Kontrolle schnell aus dem Ruder laufen können .
Worauf ist bei der Auswahl einer ERP-Lösung zu achten?
Wenn Sie nach einer neuen Unternehmenssoftware für Ihr Metallverarbeitungsunternehmen suchen, können Sie am besten sicherstellen, dass Sie am Ende etwas haben, mit dem Sie alle wichtigen Prozesse ausführen können, indem Sie nach diesen Dingen suchen:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr ERP-System die Integration mit Ihren anderen Anwendungen wie CAM, CAD und MES ermöglicht. Wenn dies nicht der Fall ist, werden Sie Probleme haben, da Sie Daten von einem System zum anderen manuell überschreiben müssen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre ERP-Software über eine API oder eine offene XML-Schnittstelle verfügt, damit Sie Ihre eigenen externen Apps verbinden und erstellen und Daten einfach in Ihr System importieren und exportieren können.
- Jede gute Software wird für die kommenden Jahre unterstützt und weiterentwickelt. Die Fertigungsindustrie verändert sich schnell, und es wird entscheidend sein, mit den neuesten Standards, Dateiformaten und Vorschriften Schritt zu halten, um den Wettbewerbsvorteil zu wahren.
Einige großartige Bonusfunktionen eines großartigen ERP sind zwar nicht erforderlich, aber integrierte CRM-Funktionen und ein Remote-Support-Team, sodass Sie aus der Ferne Hilfe erhalten können, ohne auf den Besuch eines Beraters in Ihrem Geschäft warten zu müssen.
Sie können erwarten, dass heutzutage auch eine Cloud-basierte Lösung dringend erforderlich ist. Dies mag in zahlreichen Fällen zutreffen. Es gibt jedoch viele Bereiche, in denen ERP nicht in der Cloud sein muss. Solange es sich in die Cloud integrieren lässt (offene Standards), muss normalerweise noch nicht gewechselt werden.
Verwendung eines Cloud-basierten Systems
Vorteile
- Das System bietet Fernzugriff
- Anwendungen sind skalierbar
Nachteile
- Abhängig von Cloud-Verfügbarkeit
Die Vorteile der Verwendung eines Cloud-basierten Systems
Einer der größten Vorteile ist, dass es von überall aus zugänglich ist. Das bedeutet, dass Sie von überall auf die Daten Ihres Unternehmens zugreifen können, einschließlich Ihres Computers zu Hause oder unterwegs mit Ihrem mobilen Gerät. Darüber hinaus sind diese Anwendungen skalierbar, dh sie wachsen ohne großen Mehraufwand mit Ihrem Unternehmen mit.
Die Nachteile der Verwendung eines Cloud-basierten Systems
Da die Software vollständig in der Cloud gehostet werden kann, besteht die Möglichkeit, dass Sie die Cloud zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht erreichen. Obwohl dies immer seltener vorkommt, ist es immer noch ein relevantes Risiko. Darüber hinaus ist die Reife vieler ERP-Systeme möglicherweise geringer als die von On-Premise-Systemen, die oft mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung auf dem Buckel haben.
Jetzt, da Sie wissen, worauf Sie bei einem ERP für die Metallverarbeitung achten müssen, können Sie mit der Digitalisierung Ihrer Prozesse beginnen, ohne befürchten zu müssen, dass Sie eine Lösung auswählen, die für Ihr Unternehmen nicht geeignet ist.
Wie Sie ERP in Ihrem Unternehmen implementieren
Die Implementierung eines ERP-Systems kann ein langer und komplizierter Prozess sein. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Anforderungen des Unternehmens zu ermitteln und festzustellen, wie die Software diese Anforderungen erfüllt. Bevor Sie das System implementieren, ist es wichtig, alle Ihre Prozesse abzubilden, damit Sie wissen, worauf Sie sich konzentrieren müssen, sobald die Software installiert ist.
Dies kann durch eine Blaupause erfolgen, die häufig von einem effektiven Änderungsmanagementplan begleitet wird (und die Auswahl des richtigen Partners, der Ihnen bei der Umsetzung helfen sollte).
Ein Blueprint beschreibt die aktuellen und zukünftigen Geschäftsprozesse. Der Plan sollte Zeitpläne, Meilensteine und Ressourcen enthalten, die für die Migration benötigt werden. Das wichtigste Argument ist, dass versteckte ERP-Einführungskosten oder gescheiterte Projekte verhindert werden können, weil die Anforderungen klar sind.
Das Problem bei der ERP-Implementierung ist, dass die Anforderungen oft nicht klar genug sind. Die Unklarheit führt zu versteckten Implementierungskosten und sogar zu gescheiterten Projekten. Beispielsweise, welche Datenbank welche Informationen enthält und welche Anpassungen möglicherweise erforderlich sind, damit der Prozess für Ihr Unternehmen funktioniert. Nicht zu vergessen sind auch ERP-Integrationen, beispielsweise mit CAM, MES und CAD.
Ein Änderungsmanagementplan ist der Prozess, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter bei neuen Änderungen an Bord sind und dass alle anderen Beteiligten angemessen auf die Änderung vorbereitet sind.
Erst nachdem das System entworfen und getestet wurde, ist es an der Zeit, mit der Migration Ihrer bestehenden Daten in Ihr neues ERP-System zu beginnen. Das Migrieren von Daten aus alten Spalten in neue kann langwierig sein. Es ist wichtig, einen Plan für die Migration zu erstellen, bevor der Prozess beginnt.