Das richtige Gleichgewicht zwischen Handwerk und Digitalisierung zu finden, ist eher eine Kunst als eine Wissenschaft. Für viele Unternehmen ist es eine Herausforderung, flexibel zu bleiben, und dennoch wünschen Sie sich mehr Standardprozesse, die einen konsistenten Output gewährleisten: Skalierbarkeit.
Die Digitalisierung hilft den Unternehmen, ihre Produktivität zu steigern, aber nicht alle Softwaresysteme funktionieren ohne Einschränkungen. Und es gibt einige Fälle, in denen es nicht möglich oder wünschenswert ist, dem definierten Ablauf eines Softwaresystems zu folgen.
Viele Blechbearbeitungsunternehmen wollen auch nicht alle so werden wie die großen etablierten Online-Player, wie 24/7 Tailor Steel. Sie wollen etwas mit einer persönlichen Note, ein Erlebnis.
Aus strategischer Sicht möchten Sie vielleicht auch Ihre eigene Persönlichkeit einbringen und sich so mit einer innovativen Einstellung und guten technischen Fähigkeiten einen Ruf aufbauen. Die Mitarbeiter wollen nicht nur auf einen grünen Knopf drücken und warten, sie wollen auch stolz auf das sein, was sie können.
Das Problem ist, dass man ohne Digitalisierung mit der Ad-hoc-Verwaltung immer im Rückstand ist. Sie sind also mehr damit beschäftigt, Brände zu löschen, als sie zu verhindern.
Was die Zukunft angeht, so denke ich, je mehr ich über die digitale Fertigung lerne, desto mehr wird mir klar, dass die digitale Fabrik ein viel größeres Potenzial hat, als nur ein Produkt effizienter oder schneller zu machen. Es ist eine neue Art, über das Geschäft zu denken.
Es geht nicht um eine Zukunft, in der die digitale Fertigung das Handwerk ersetzt. Es geht darum, die Beschränkungen separater Softwaresysteme zu überwinden, indem man das Beste aus verschiedenen Systemen zu einem vernetzten Ganzen zusammenführt. Und wie diese so gestaltet werden können, dass sie den Herausforderungen der Kunden am besten gerecht werden.
Es wird immer einen Bedarf an handwerklichem Können geben, aber es ist nicht der erste Schritt zu erfolgreichem Wachstum. Sie legen das auf die technische Grundlage, das digitale System. Wenn Sie wachsen, wettbewerbsfähig bleiben und weiterhin Gewinne erzielen wollen, müssen Sie zunächst eine gute digitale Grundlage schaffen.