Was ist besser: CSV, XML oder JSON? Wie kann man sie öffnen?

Heute schauen wir uns die Technologie hinter den Integrationen an 🤓!

Es gibt drei Hauptdatenformate für die Übertragung von Daten von einem System in ein anderes: CSV, XML und JSON.

Um eine solide Lösung zu entwickeln, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den einzelnen Formaten zu kennen und zu wissen, wann sie zu verwenden sind.

Ziel dieses Beitrags ist es, die einzelnen Datenformate zu definieren, die Vor- und Nachteile der einzelnen Formate zu beschreiben und herauszufinden, in welchen Situationen die einzelnen Formate am besten eingesetzt werden können. Ich hoffe, es hilft Ihnen!

#1: CSV

CSV steht für “Komma-getrennte Werte”. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei diesem Datenformat einfach um eine durch Kommas getrennte Liste von Elementen. Es ist super einfach, aber das ist auch der Nachteil.

Dies ist das älteste und am wenigsten flexible Format. CSV unterstützt keine Datenhierarchien, und wenn sich die Reihenfolge der Spalten geringfügig ändert, muss die Integration (Parser) angepasst werden.

Nützlich für den Import von Stammdaten, aber nicht ideal für die Verknüpfung (leider verwenden viele alte ERP- und CAM-Pakete dies immer noch).

Meine bevorzugten CSV-Tools: Google Sheets, Excel oder Online-Tools

#NR. 2: XML

XML steht für “extensible markup language”. Es wurde 1996 entworfen und 1998 standardisiert, so dass es das beliebteste Integrationsformat für die meisten in den Jahren 2000-2010 entwickelten Anwendungen ist.

Dieses Datenformat unterstützt vollständig hierarchische Datenstrukturen und eignet sich gut für den Empfang komplexer Daten. Sie ist auch für Menschen sehr gut lesbar. Darüber hinaus bietet es Funktionen zur Validierung von Inhalten über XSD-Dateien.

Die meisten Browser verfügen über integrierte XML-Reader, mit denen Sie XML-Dateien einsehen können. Und die Konvertierung von XML in andere Formate ist durchaus möglich (Pro-Tipp: Sie können XML-Mappings auch in Excel erstellen).

Meine bevorzugten XML-Tools: XML Marker (v1.1 = kostenlos), NotePad++ (mit xml-addon), Excel

#3: JSON

JSON steht für JavaScript Object Notation. Sie wurde 2001 erfunden und 2005 und 2006 von Yahoo und Google populär gemacht. Es wurde als Alternative zu XML entwickelt.

JSON ist ein einfaches und kompaktes Datenformat, das jedoch wie XML hierarchische Daten unterstützt. Im Gegensatz zu XML sind die JSON-Formate nur etwa doppelt so groß wie die CSV-Formate.

Sie werden dieses Format am häufigsten in modernen Cloud-Anwendungen und Links zu ihnen über APIs finden (eine E-Mail dazu folgt).

Meine bevorzugten JSON-Tools: MiTec JSON viewer (kostenlos), verschiedene Webanwendungen oder VS Code

Schlussfolgerung

XML ist derzeit noch der Status quo. Als allgemeine Faustregel gilt, dass JSON das bisher beste Format für den Datenaustausch ist. Er ist leicht, kompakt und vielseitig. Aber nicht jedes System kann dies leisten. CSV sollte nur für die Übermittlung großer Datenmengen verwendet werden.

PS Alle oben genannten Formate können auch mit Tools wie VS Code (kostenlos) bearbeitet werden, aber dieses Paket hat eine etwas steilere Lernkurve.

Kostenlose Tipps
Weiter lesen
Zurück zum Zweck

Kennen Sie das Buch, Verdrehte Organisationen bereits? Was mir an diesem Buch so gut gefällt, ist, dass es ein großes Hindernis auf den Punkt bringt,

Mehr lesen »

Get the free
e-book by subscribing to the newsletter

    We respect your privacy. Unsubscribe at anytime.