Warum die digitale Transformation scheitert

Die Digitalisierung ist für viele Metallunternehmen ein wichtiges Thema. Jeden Tag kommen neue Akteure mit ihren Softwareprodukten auf den Markt. Unternehmen, die es richtig machen, werden den Markt erobern.

Leider verpuffen diese großartigen Ideen bei anderen Unternehmen oft. Also verschwendetes Geld. Hier sind 5 Gründe, warum die digitale Transformation scheitert:

1) Innerer Widerstand

Veränderung ist spannend. Bei Umgestaltungen kommen unbekannte Dinge ans Licht, und es müssen neue Wege ausprobiert werden. Die Unternehmen stoßen sich auch an einigen heiligen Kühen, die die Dinge noch von früher her kennen.

Interne Widerstände sind am häufigsten in der IT-Abteilung des Unternehmens zu finden. Zum Beispiel unzureichende Rechte, eine zwanghafte Zentralisierung und das Festhalten an alten Lösungen (der Irrtum der versunkenen Kosten).

Je größer und älter das Unternehmen ist, desto größer ist oft der Widerstand.

2) Mangelhafter Strategieplan

Bei der Umsetzung eines Plans hört das Management den Menschen, die die Lösungen nutzen, nicht genug zu: den Menschen in den Betrieben, aber auch in der Verwaltung und sogar im Außendienst.

Die Vertriebsmitarbeiter möchten, dass Sie alle ihre Markensoftware kaufen, aber wer sagt, dass diese für Sie am besten ist? Deshalb können Sie sich auch nicht auf Lösungen von der Stange verlassen.

Eine Strategie und ein Plan sollten von Ihrem Unternehmen ausgehen, nicht von dem Produkt, das Sie kaufen.

3) Fehlende Ressourcen

Oft fehlt es dem gesamten Team an den notwendigen Ressourcen (z. B. Entwickler, Mitarbeiter, die für die Wartung der entwickelten Lösung ausgebildet sind, und ein Management, das die Software versteht).

Die vorübergehende Beauftragung einer dritten Partei kann zwar einen Impuls geben, aber keine langfristigen Ergebnisse bringen. Das kommt von Ihren eigenen Leuten mit dem richtigen Wissen und den richtigen Ressourcen.

4) Falsche Technologie

Viele Unternehmen kaufen immer noch Industrie-3.0-Software: große, monolithische, proprietäre Software, die auf alten Datenbanken ohne APIs oder App-Stores geschrieben wurde.

Die Zukunft basiert auf offenen Standards und nahtloser Datenübertragung.

Alles, was von der gleichen Marke stammt, oder ein All-in-One-ERP-System voller Anpassungen ist veraltet. Die Zukunft liegt in Cloud-Softwarelösungen, die auf bewährten Verfahren basieren und miteinander verbunden sind.

Der Arbeitsplatz benötigt Technologie, die IIoT-Protokolle verwendet, und im Büro dreht sich alles um APIs. Kein Ärger mit CSV- und XML-Datei-Überwachungsprogrammen usw.

5) Nicht flexibel gestaltet

Ein Unternehmen, das nicht flexibel genug ist, um sich an die Anforderungen von morgen anzupassen, scheitert häufig.

Zu wissen, was man will, ist eine Funktion dessen, was man gelernt hat. Was Sie während des Digitalisierungsprozesses lernen, wird das gewünschte Ergebnis verändern. Mit anderen Worten,

Die Richtung, die Sie einschlagen, sollte auf grundlegenden Prinzipien beruhen. Sie möchten die erforderlichen Komponenten und Daten nach und nach anpassen können.

Was Sie dagegen tun können

Wenn Sie enorme IT-Kosten einsparen und gleichzeitig Ihre eigene Innovationskraft bewahren wollen, wenn Sie in Ihrem Fachgebiet schnell führend werden und Ihre eigenen Anforderungen nicht gefährden wollen, brauchen Sie einen strategischen Plan.

Mit diesem Plan in der Hand können Sie dann mit Zuversicht und Übersicht einen Digitalisierungsschritt unternehmen. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Dann vereinbaren Sie einen Anruf oder antworten Sie auf diese E-Mail.

Kostenlose Tipps
Weiter lesen
Zurück zum Zweck

Kennen Sie das Buch, Verdrehte Organisationen bereits? Was mir an diesem Buch so gut gefällt, ist, dass es ein großes Hindernis auf den Punkt bringt,

Mehr lesen »

Get the free
e-book by subscribing to the newsletter

    We respect your privacy. Unsubscribe at anytime.