Wenn ein Teil des Prozesses nicht gut läuft, ist es naheliegend, nach einer spezifischen Lösung zu suchen. Und oft vergessen wir dann das große Ganze.
Wenn es zum Beispiel um die Angebotserstellung geht, suchen Sie wahrscheinlich nach einer Lösung für dieses eine Problem, aber es wird vergessen, wie dies mit anderen Systemen in der Fabrik zusammenarbeitet, zum Beispiel mit der ERP- oder CAM-Software.
Im Laufe der Jahre habe ich mit Dutzenden von Unternehmern gesprochen und oft die gleiche Geschichte über ihre Softwaresysteme gehört. In der Regel läuft es ungefähr so ab:
“Wir haben vor etwa zwei Jahren angefangen, Paket X zu verwenden. An sich ist es eine gute Lösung, aber wir müssen die Ergebnisse (Angebote) immer noch in die anderen Systeme wie ERP und CAM eingeben. Wir haben versucht, dies zu automatisieren, aber unser ERP-Lieferant benötigt Daten, die das derzeitige System nicht liefern kann.”
Die Schlussfolgerung lautet daher häufig, dass das derzeitige System zu früh gewählt wurde und dass nun ein anderes integrationsfähiges Paket benötigt wird
Der Punkt ist
Wenn man auf ein neues Tool oder eine neue Software stößt, ist es leicht, die einfachste oder billigste Lösung zu wählen, aber manchmal stellt man später fest, dass sie überhaupt nicht zukunftssicher ist. Infolgedessen geht viel Zeit und Geld verloren.
Bevor Sie in eine solche Lösung investieren, sollten Sie Fragen zu den langfristigen Ergebnissen und Plänen stellen. Die Softwarelösung sollte der Ausgangspunkt oder die Erweiterung einer digitalen Fabrik sein.