Kapitalvernichtung durch diese vier Fallstricke

Die Digitalisierung kann eine großartige Möglichkeit sein, die Effizienz zu steigern und Zeit und Geld zu sparen, aber nur, wenn sie richtig vorbereitet und umgesetzt wird. Allerdings kann die Digitalisierung auch zu Fehlern und Zeitverlusten führen, wenn sie nicht korrekt durchgeführt wird.

Hier sind vier Fallstricke, die Sie vermeiden sollten:

“Es gibt im Moment wichtigere Dinge.”

Bei einem großen Digitalisierungsprojekt kann es schwierig sein, die Ziellinie zu erkennen. Am Anfang ist die Begeisterung groß, aber sie lässt schnell nach, wenn andere Prioritäten in den Vordergrund treten.

Unvollendete Projekte bedeuten eindeutig Kapitalvernichtung. Schließlich ist all die Zeit und Mühe, die in das Projekt gesteckt wurde, verloren, wenn es am Ende nicht abgeschlossen wird.

Ein Fallstrick bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist, dass man die Bedürfnisse des Unternehmens nicht gut genug kennt. Wenn Sie zu schnell bauen oder kaufen, können Sie mehr Probleme schaffen, als Sie lösen.

“Das kann man auch zwischendurch machen.”

Es ist ein häufiges Problem, dass die Digitalisierung zur gleichen Zeit wie viele andere Aufgaben durchgeführt wird. Das führt dazu, dass sich die Mitarbeiter überfordert fühlen und mit allen möglichen Kleinigkeiten jonglieren.

Es kann auch zu Fehlern führen, wenn Mitarbeiter versuchen, das Projekt im Eiltempo durchzuziehen, ohne sich die Zeit zu nehmen, es sorgfältig zu erledigen.

“Wir müssen einfach anfangen”, sagte er.

Allzu oft werden Digitalisierungsprojekte durchgeführt, ohne dass klar ist, was wirklich gebraucht wird. Dies kann dazu führen, dass unnötige Zeit und Geld für unnötige Maßnahmen verschwendet werden und die Unternehmen erst im Laufe der Zeit herausfinden, was sie brauchen.

Um diese Verschwendung zu vermeiden, ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, den zu digitalisierenden Prozess zu sehen und zu verstehen.

“Bob kümmert sich darum, weil er sich am besten mit IT auskennt.

Digitalisierung ist nicht nur Software, sondern auch Prozesse. Sie geht in der Regel von der IT-Perspektive aus, muss aber auch mit der bestehenden und beabsichtigten Arbeitsweise der Menschen oder Systeme im Tagesgeschäft in Einklang gebracht werden.

Geschieht dies nicht, kann dies zu Frustration bei den Mitarbeitern führen, die versuchen, das neue System zu nutzen, und kann sogar zum Scheitern des Digitalisierungsprojekts führen.

Dieser Fallstrick wird oft dadurch verursacht, dass Geschäftsprozesse und IT-Systeme getrennt betrachtet werden, obwohl sie miteinander verbunden sind und sich gegenseitig unterstützen sollten.

Die Menschen mit Verbesserungsbedarf und die Erfinder der Digitalisierungslösung sprechen eine andere Sprache, was zu Missverständnissen und negativen Folgen führt.

Der Punkt ist

Um die oben genannten Fallstricke zu vermeiden, sollte ein guter Plan erstellt und strukturiert umgesetzt werden. Das beginnt mit einer guten Vorrecherche. Wenn Sie dabei Hilfe brauchen, vereinbaren Sie einen Termin für eine Einführung.

Kostenlose Tipps
Weiter lesen
Zurück zum Zweck

Kennen Sie das Buch, Verdrehte Organisationen bereits? Was mir an diesem Buch so gut gefällt, ist, dass es ein großes Hindernis auf den Punkt bringt,

Mehr lesen »

Get the free
e-book by subscribing to the newsletter

    We respect your privacy. Unsubscribe at anytime.