Viele Unternehmen, sowohl Softwarehersteller als auch Hersteller, bezeichnen sich selbst als Industrie 4.0-Partner. Aber sind sie das wirklich? Dies sind die grundlegendsten Unterschiede zwischen den Epochen 3.0 und 4.0:
Industrie 3.0:
- Produktionssteuerung: zentral, starr, statisch
- Datenverarbeitung und Informationsbereitstellung: Zeitverzögerung
- Software-Verwaltung: All-in-One-Softwarepaket – System of Record
- Nutzungsrechte und Kosten: Lizenzen (+viele Anpassungen)
Industrie 4.0:
- Produktionssteuerung: dezentral, flexibel
- Datenverarbeitung und Informationsbereitstellung: Echtzeit
- Softwareverwaltung: System of Experience: offene Datenbank, ergänzt durch Cloud-Anwendungen.
- Nutzungsrechte und Kosten: Pay-per-Use (+Selbstintegration über API)
Anhand dieser Kriterien können Sie feststellen:
- Ob es zum Beispiel klug ist, ein großes ERP nach Maß anfertigen zu lassen
- Ob der Erwerb mehrerer Module desselben Softwareherstellers der beste Kauf ist
- Oder um Druckberichte für die Verwaltung erstellen zu lassen
Hinweis: Alle diese Aufgaben können effizienter erledigt werden).