In ganz Westeuropa haben wir eine alternde Bevölkerung. Familienbetriebe und Unternehmen, die schon seit Jahrzehnten im Geschäft sind, spüren das Problem am meisten:
- Das derzeitige Personal wird älter und hat Schwierigkeiten, mit der IT Schritt zu halten.
- Junge Menschen beginnen immer seltener ein Ingenieurstudium, und wenn sie es tun, dann studieren sie länger und konzentrieren sich mehr auf das Management. Also weniger neue Zuflüsse.
Die Folge: Das Wachstum wird durch einen Mangel an gut ausgebildetem Personal behindert.
Wie kann man also das Wissen und die Erfahrung von Fachleuten einfangen, die wissen, wie man manchmal mehr als 30 Prozessschritte durchläuft, um zu einem Endprodukt zu gelangen?
Die Antwort ist einfach, aber nicht leicht: Vereinfachung der Prozesse.
Erst dann kann man über die Automatisierung und Anwendung von Algorithmen nachdenken.
Aber das ist noch nicht alles – für beide oben genannten Probleme gibt es zwei weitere Antworten.
- Um die derzeitigen Mitarbeiter für die IT zu gewinnen, müssen Sie das System benutzerfreundlicher gestalten. Weniger Klicks, weniger Aktionen und einfachere Arbeitsabläufe. Keine langen Tabellenkalkulationen, sondern einfache Tablet-Apps usw. Zum Beispiel über eine moderne Fertigungssteuerung.
- Gewinnen Sie jüngere Mitarbeiter: Gestalten Sie Ihr Unternehmen moderner, bieten Sie bessere Arbeitsbedingungen, geben Sie mehr Freiraum für Experimente und bieten Sie Perspektiven für eine mehrjährige Entwicklung bis zur Führungsebene.
Der Punkt ist:
Handwerkliches Können ist das Herzstück Ihres Unternehmens, aber es muss modern und digital sein.
Und um etwas zu digitalisieren, muss man zunächst die Arbeitsabläufe rationalisieren. Ein schlechter analoger Prozess wird zu einem schlechten digitalen Prozess, wenn man ihn nicht umgestaltet. Eine auffällige Website kann einen Kulturwandel nicht ersetzen. Und einen Kulturwandel kann man nicht am Freitagnachmittag organisieren.
Kurz gesagt, eine wirksame digitale Transformation verändert den Kern des Unternehmens und ist mehr als nur die Umstellung von Papier auf Digitaltechnik.