Der Aufbau eines zukunftssicheren Unternehmens erfordert einzigartige Fähigkeiten, um kontinuierliche Entwicklung und Motivation zu gewährleisten. Kein einzelnes Unternehmen wird gleich sein. Es gibt jedoch 7 Grundlagen, mit denen ein metallverarbeitendes Unternehmen heute beginnen kann.
Mit heute meinen wir, im aktuellen Moment zu beginnen, Möglichkeiten zu erkunden und Projekte aufzusetzen, die auf ein bestimmtes Ergebnis ausgerichtet sind (z. B. einen bestimmten Durchsatz zu erhöhen, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, bestimmte Systeme zu verbinden und dergleichen).
Zunächst ist es wichtig zu definieren, was eine Smart Factory ist. Meiner Meinung nach definiere ich diejenigen, bei denen die Systeme aktiv Vorschläge zur Verbesserung des Geschäfts machen und gleichzeitig eine ungesehene Effektivität gegenüber sich ständig ändernden Kundenanforderungen erreichen.
Eine digitale, smarte Fabrik der Zukunft ist an folgenden Eigenschaften zu erkennen:
1: Automatisiert.
Jeder Prozess, der eine bestimmte konstante und sich wiederholende Natur hat, sollte standardmäßig automatisiert werden. Dies wird dem Unternehmen helfen, Geschwindigkeit zu erreichen und erhebliche Qualitätsverbesserungen in Form von Konsistenz zu schaffen. Dies kann sowohl software- als auch hardwarebasiert sein.
In naher Zukunft können wir auch einen Aufstieg der Roboter mit „Co-Bots“ erwarten, das sind kooperierende Roboter, die Aufgaben von geringerem Wert ausführen und Aufgaben und Aufgaben schnell wechseln können.
2: Digital verbunden
Da die Kosten für Sensoren und elektronische Komponenten in letzter Zeit stark gesunken sind, ist es nun möglich, Prozessinformationen aufzuzeichnen. Diese Datenerfassung in großem Umfang wird wichtige Einblicke in die tatsächliche Leistung des Unternehmens geben. Schon jetzt ist es mit Arduino-Prozessoren möglich, kleine Testprojekte nahezu ohne Budget zu erstellen.
Haben Sie bereits einen Studenten, der daran arbeitet, neue Möglichkeiten der Datenkonnektivität zu erkunden?
3: Intelligent
Die Fabrik der Zukunft ist smart, die die im vorigen Punkt erwähnten Daten interpretieren, auf diese Weise (Vor-)Entscheidungen treffen und so interaktiv kontinuierliche Verbesserung und Innovation generieren kann. Dies ist ein Schlüsselfaktor, um wirklich intelligent zu werden. Denn Daten haben, wie jede Technologie, an sich absolut keinen Wert für die Verbesserung des Geschäfts.
Es geht darum, wie wir die Daten interpretieren und wie wir darauf reagieren.
4: Flexibel
Kundenanforderungen ändern sich schneller denn je. Diese gewaltige neue Veränderung der Märkte und ihrer Lösungen hat große Auswirkungen auf alle Bereiche des Unternehmens. Wirklich intelligente Fabriken können nicht nur hervorragend automatisieren, sondern sie sind auch noch besser darin, zu überdenken, was funktioniert und vor allem was nicht.
Welche neuen Anforderungen sehen Sie jetzt in Ihrem Unternehmen? Wie reagieren Sie auf diese Bedürfnisse?
5: Nachhaltig
Ein Unternehmen kann nur so lange bestehen, wie es in der Lage ist, der Wirtschaft und seiner Umwelt etwas zu bieten. Ja, Sie haben richtig gelesen. Ein Unternehmen, das nichts dazu beiträgt, diese Erde zu einem besseren Ort zu machen, wird bald das Rennen gegen diejenigen verlieren, die es tun.
Beginnen wir heute damit, verantwortungsvoll mit Ressourcen und Energie umzugehen.
6: Menschenzentriert
Alle genannten Ansätze werden nur dann Wirkung zeigen, wenn wir unsere Leute anständig ausbilden und ihre Talente aktivieren. Der Mensch bleibt im Mittelpunkt der Hauptaktivitäten und wird in jedem Bereich den Unterschied ausmachen. Egal wie intelligent unsere Technologie sein wird, die Menschen werden sie zum Laufen bringen und ihre Kreativität einbringen können. Personal Training zählt mehr denn je.
Ein gutes Beispiel hierfür ist das sogenannte „Reverse Mentoring“, bei dem Unternehmen vor kurzem damit begonnen haben, jüngere Mitarbeiter (Generation Z) einzuladen, älteren Managern zu helfen, ein besseres Verständnis für moderne Technologie zu erlangen.
Wie hoch ist das Durchschnittsalter Ihrer F&E-Abteilung?
7: Zusammenarbeit
Niemand ist aus eigener Kraft wirklich erfolgreich geworden. Noch nie hat ein Unternehmen nur mit seinen eigenen Ideen gearbeitet. Wir leben jetzt im Zeitalter der Open-Source-Entwicklungen. Ideen schweben freier als je zuvor.
Wirklich intelligente Fabriken arbeiten mit den klügsten Köpfen der Branche zusammen – und wissen, wie sie die richtige Unterstützung und Mentoring finden.
Wie arbeiten Sie mit Menschen in der Fertigungsindustrie zusammen? Welche Experten binden Sie ein?